Beleuchtungsstärke (lx)
Die Lux-Einheit gibt an, in welchem Ausmaß eine Fläche beleuchtet wird, über die das Licht gestreut wird (1 lx = 1 lm / m²).
Die Sonne strahlt bei klarem Himmel und im Zenit eine Beleuchtungsstärke von 100.000 lx.
Bei strahlendem Sonnenschein 100.000 lx
Am Arbeitsplatz / Esstische / Küche min. 500 lx
Wohnräume min. 300 lx
Stehlampe / Flure 50 lx
Wieviel Lumen (lm) erzeugen verschiedene Leuchtkörper:
Glühlampe 15 lm / W
Halogenlampe 25 lm / W
LED Lampe 180 lm / W
Beispiele:
Eine 75 W Glühlampe erzeugt eine Lichtmenge (lm) vom 1.125 lm
Eine 75 W Halogenleuchte erzeugt eine Lichtmenge von 1.875 lm
Eine 75 W LED Leuchte erzeugt eine Lichtmenge von 13.500 lm
Stromerzeugung durch künstliches Licht mit einer Solarzelle:
Durch den relativ geringen Wirkungsgrad einer Silicium-Zelle der bei ca. 29 % liegt und daher auch nur ca. 29 % des zugeführten künstlichen Lichtes „verarbeitet“, also in Strom umwandeln kann, muss die künstliche Lichtquelle eine entsprechende Helligkeit erzeugen.
Dagegen strahlt die Sonne bei klarem Himmel im Zenit mit einer Beleuchtungsstärke (Helligkeit) von 130.000 Lux.
Berechnung der Beleuchtungsstärke:
Fläche der Solarzelle ausrechnen: a x b mit dem Abstand der Lampe multipliziert ergibt die Beleuchtungsstärke.
Die Lichtausbeute (Kurzzeichen: η) ist das Maß für die Effizienz von Lichtquellen.
Sie zeigt an, wieviel Energie für einen bestimmten Lichtstrom aufgewendet werden muss und wird in Lumen pro Watt (lm/W) angegeben. Dabei gilt: Je höher dieser Wert, desto effizienter ist das Leuchtmittel.
Einige Beispiele:
Glühlampe: 10 lm/W
Halogenlampe: 20/W
Energiesparlampe: 60 lm/W
stabförmige Leuchtstofflampe: 110 lm/W
ED-Lichtquelle: 180 lm/W