15 Jahre unterrichtsbegleitendes Bildungsangebot
Am 22.05.2025 fand in der Aula der Lautenbergschule die Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 15-jährigen Bestehens des unterrichtsbegleitenden Bildungsangebotes, welches der Verein für Jugend und Technik Suhl e.V. anbietet.
Über 50 geladene Gäste, Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern kamen zu der Veranstaltung. 14 Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klassen der Ringbergschule zeigten den Gästen, welche Experimente sie im Unterricht durchführen.
Unser Suhler Bürgermeister Herr Turczynski würdigte unsere langjährige Arbeit als festen Bestandteil der technischen Bildung an den Suhler Schulen.
Frau Kopietz, Vorstand der Volksbank Thüringen Mitte eG., überreichte der Vereinsvorsitzenden Frau Riedel und dem Projektleiter des Bildungsangebotes Herrn Reder einen Scheck von 1.000 € als Unterstützung. Vielen Dank dafür.
Die Schulleiterin Frau Kelber unterstrich in ihrem Grußwort die Bedeutung des unterrichtsbegleitenden Bildungsangebotes bei der Erfüllung des Bildungsauftrags an ihrer Schule.
Natürlich war auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.
Sowohl für unsere Arbeit als auch für die Veranstaltung bekamen wir von allen Seiten viel Lob und Anerkennung.
So konnten alle im Unterricht eingesetzten Selbstbau- und Experimentiersysteme sowie die Modelle der von uns betreuten Seminarfacharbeiten von Abiturienten begutachtet werden.
Besonders viel Zuspruch und Interesse erlangte die gegenwärtig erstellte Seminarfacharbeit mit dem Thema „Schwarmintelligenz durch Kraftfahrzeuge“. Robert und Max erklärten den Zweck und die erforderlichen Arbeiten für das Projekt.
An dieser Stelle an riesengroßes Dankeschön an Matthias Reder für sein langjähriges Engagement und seine Leidenschaft bei der Ausbildung der Kinder und Jugendlichen!
Fotoserien
15 Jahre Bildungsangebot (SO, 01. Juni 2025)

Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen

Und ewig lockt das Osterbastlen
So, 30. März 2025

Erneuerbare Energien an der Regelschule
So, 30. März 2025